Das Zentrenmanagement in Hüls spielt eine zentrale Rolle bei der Koordination und Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Innenstadt zu gestalten. Dieses innovative Konzept fördert die Vernetzung von Einwohnern, Unternehmern, Institutionen, Immobilieneigentümern und der Stadtverwaltung, mit dem gemeinsamen Ziel, eine lebenswerte Umgebung für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.
Wir, als Zentrenmanagement betreiben ein aktives Leerstandsmanagement für das Zentrum Hüls mit dem Ziel, Leerstände zu reduzieren und die Attraktivität des Standorts zu steigern.
Im Rahmen der Verfügungsfondsprojekte findet voraussichtlich vom 16.06.-20.06.2025 auf der Hülsstraße die von Herrn Dargel initiierte Kunstausstellung im öffentlichen Raum in Zusammenarbeit mit dem Gil unter dem Motto: „Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel“ statt.
Teilnahme: kostenfrei
Im Sommer 2025 entsteht auf dem Marktplatz in Hüls ein neues Projekt im Rahmen des Verfügungsfonds: Auf Initiative des Fahrradhandels Jepkens wird dort eine moderne Pump- und Radservicestation zur kostenfreien Nutzung installiert.
Ein weiteres neues Angebot an dem Marktplatz Hüls ist der mobile Bücherschrank, der in Kürze zur Verfügung stehen wird. Initiiert von Jona Hauke aus dem Verfügungsfondsgremium und gemeinsam mit dem Kooperationspartner Willma Marl e.V. umgesetzt, lädt er dazu ein, Bücher kostenlos zu tauschen und weiterzugeben. Die Betreuung übernimmt Willma.
Die City Explorer Web-App, initiiert von Sandra Ottensmann, bietet eine digitale Stadtführung der besonderen Art. Mit Rätseln, Aufgaben und spannenden Infos erkundest du Hüls auf spielerische Weise – direkt per Smartphone.
Einfach loslegen, Punkte sammeln und dein Viertel aus einer neuen Perspektive erleben – und das völlig kostenlos!
Im Rahmen des Verfügungsfonds wurde eine vielseitige Event-Ausstattung für Veranstaltungen angeschafft, die kostenfrei von Gewerbetreibenden und Vereinen in Hüls genutzt werden kann.
– Pavillon
– Marktstände
– Mobile Bühne
– Kofferanhänger
– Hüpfburg
Die Ausleihe erfolgt kostenfrei über die Werbegemeinschaft Hüls.
Ausnahme: Die Hüpfburg wird ausschließlich über den Verein Vest ohne Grenzen e.V. verliehen.
Einfach anfragen – und kostenfrei nutzen!
Um direkt zu Beginn des Prozesses mit den „Macher:innen“ und „Aktivist:innen“ des Zentrums Hüls – also mit Ihnen – auf Tuchfühlung zu gehen und Sie und Ihre Sicht der Dinge kennenzulernen, haben wir im April die Akteurinnen und Akteuren zu einem 10-Minütigen Speed-Dating mit uns eingeladen.
Nur in einem engen Dialog und mit gemeinschaftlichem Handeln kann das Ziel erreicht werden, möglichst nachhaltige Strategien und konkrete Maßnahmen für das Zentrum Hüls zu entwickeln!
Am 12.05.2023 waren wir dann auf dem Wochenmarkt in Hüls präsent. Wir haben die Besucher*innen freundlich begrüßt und sie nach ihren Eindrücken von Hüls befragt. Dabei wollten wir wissen, was ihnen an Hüls besonders gut gefällt und welche Aspekte oder Angebote sie sich noch für den Stadtteil wünschen. Die Rückmeldungen waren vielfältig und aufschlussreich. Durch diese direkte Interaktion haben wir eine bessere Vorstellung von den Bedürfnissen und Wünschen der Bewohner*innen und Besucher*innen erhalten. Wir werden diese Informationen nutzen, um gezielte Schritte zur Weiterentwicklung des Zentrums zu planen.
Dann kam der große Moment – die erste öffentliche Veranstaltung, unsere Kick-Off-Veranstaltung am 21.06.2023. Die verschiedenen Teilprojekte des Projektes „Hüls-resilient“ wurden durch die jeweiligen Verantwortlichen präsentiert, und es wurde den Anwesenden die Möglichkeit gegeben, an Thementischen Informationen zu erhalten, zu diskutieren und schon erste Ideen für ihr Zentrum zu entwickeln. Es war ein Abend voller Inspiration und Gemeinschaftsgefühl, und alle konnten spüren, dass richtig Bewegung ins Zentrum kommt.
Wir sind begeistert von der positiven Resonanz und können es kaum erwarten, zusammen mit Euch zu starten!
In den Räumlichkeiten des Hülswerks (Hülsstraße 12a, 45772 Marl), in denen das Zentrenmanagement Marl-Hüls ansässig ist, fand am 10. August 2023 die Perspektivenwerkstatt statt, bei der es darum ging, ein Zukunftsbild für das Hülser Zentrum zu erarbeiten.
Unter dem Leitgedanken „Hüls resilient“ versammelten sich engagierte Akteur*innen, um innerhalb dieses Workshops, der Raum für Ideen, Visionen und Gestaltung öffnen sollte, interaktiv zusammenzuarbeiten.
Im Rahmen des Formats wurden spannende Zielvorstellungen für das Stadtteilzentrum im Jahr 2035 entwickelt.