Verfügungsfonds

21 Projekte. 1 Ziel: Eine lebendige Innenstadt.

Wir sagen "Danke!" – an alle engagierten Projektträger, Ideengeber und Unterstützer. Mit 21 genehmigten Maßnahmen aus dem Verfügungsfonds setzen wir gemeinsam Impulse für mehr Leben, Begegnung und Vielfalt in Hüls.

Was ist der Verfügungsfonds - "Von Hüls für Hüls"

Den Auftakt bildete Ende 2023 eine stimmungsvolle Nikolausaktion der Werbegemeinschaft Hüls e.V., die über 200 Kindern liebevoll gefüllte Stiefel mit kleinen Geschenken und Süßigkeiten überreichte. Ein echter Nikolaus sorgte dabei für strahlende Kinderaugen und legte so den Grundstein für eine Reihe weiterer gemeinschaftlicher Aktionen.

Im Laufe der folgenden Monate wurden immer mehr Projektideen eingebracht. So entstanden unter anderem flexibel einsetzbare Marktstände, praktische Faltpavillons, eine mobile Hüpfburg sowie eine mobile Bühne, die künftig bei Stadtteilfesten oder ähnlichen Veranstaltungen zum Einsatz kommen können. Diese Sachgüter stehen Vereinen, Initiativen und Institutionen in Hüls zur Verfügung und können niederschwellig ausgeliehen werden. Für den einfachen Transport wurde zusätzlich ein Kofferanhänger angeschafft, der ebenfalls über den Verfügungsfonds finanziert wurde.

Ein weiteres wichtiges Projekt bringt mehr Transparenz in die bevorstehenden Veränderungen im Stadtteilzentrum: Im Herzen von Hüls wurden großformatige Alu-Dibond-Tafeln angebracht, die anschaulich über den geplanten Umbau der Fußgängerzone informieren. Mit visualisierten Entwürfen bieten sie allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich frühzeitig ein Bild von den anstehenden Maßnahmen zu machen.

Besonders kreativ ist die Audio-Guide-Tour zur Geschichte von Marl-Hüls, erzählt aus der Sicht der Auguste Victoria. Entwickelt von Natalia Tokar-Khan, Inhaberin der Buchhandlung Wystup, lädt das Projekt Spaziergänger ein, mithilfe von QR-Codes an Gebäuden entlang der Fußgängerzone der Hülsstraße kleine Hörstationen abzurufen. Die kurzen Audiodateien vermitteln spannende Einblicke in die Vergangenheit von Hüls und Marl.

Ein weiteres Highlight folgte im Dezember 2024 mit dem lebendigen Adventskalender der Werbegemeinschaft Hüls e.V.: 24 Aktionen an 24 Tagen sorgten für eine schöne Vorweihnachtsstimmung im Stadtteil. Ob Bastelaktionen, Musik, kulinarische Kostproben oder kleine Feiern – für alle Altersgruppen war etwas dabei. Ergänzt wurde das Ganze von der Weihnachtsgeschenkaktion „Gutes aus Hüls“, bei der exklusive Geschenkpakete mit Produkten lokaler Händler:innen verteilt wurden. Diese Aktion stärkte das Miteinander in der Adventszeit zusätzlich.

 

Auch im Jahr 2025 dürfen sich die Menschen in Hüls auf weitere spannende Projekte freuen.

 

Seit dem Frühjahr lädt ein öffentlicher Bücherschrank bei der Kinder- und Jugendeinrichtung WiLLmA Marl e.V. zum Stöbern, Tauschen und Entdecken ein – ein Angebot, das Leselust weckt und den Austausch sowie das soziale Miteinander (Gedanke des Gebens und Nehmens) im Quartier fördert.

Vom 16. bis 20. Juni 2025 folgte die temporäre Ausstellung „Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel“, bei der kreative Werke von Schülerinnen und Schülern des Loekamp-Gymnasiums im Hülser Zentrum präsentiert wurden – kurz gesagt: Kunst im öffentlichen Raum. Die Schülerinnen und Schülern arbeiteten dazu in einem mehrtägigen Workshop mit professionellen Künstlerinnen und Künstlern zusammen, um die Skulpturen zu erstellen und diese daraufhin auszustellen und deren Geschichte zu erzählen.

Darüber hinaus wurde eine Pump- und Reparaturstation für Fahrräder auf dem Hülser Marktplatz installiert, die es Radfahrerinnen und Radfahrern ermöglicht, kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten selbstständig und kostenfrei durchzuführen. Dieses praktische Angebot fördert nicht nur einen nachhaltigeren Alltag, sondern auch die umweltfreundliche Mobilität in Hüls.

 

Ein weiteres Projektvorhaben ist der Bau eines Taubenhauses, das einen Beitrag zur städtischen Sauberkeit leisten und parallel dazu einen verantwortungsvollen Umgang mit Stadttauben ermöglichen soll. Durch die Regulierung der Population können hygienische Probleme (z. B. Verschmutzung durch Kot aufgrund falschen Fütterns) in der Innenstadt stark verringert werden.

Ganz besonders kreativ ist auch der im Gänsebrinkpark entstehende „Pfad der Poesie und Literatur“. Literarische Texte/ Zitate werden entlang des Weges inszeniert und laden zum Innehalten, Lesen und Nachdenken ein. So entsteht mitten in der Stadt ein ruhiger und inspirierender Ort, der Kultur, Natur und Bewegung auf neue Weise verbindet.

Auch eine digitale Stadtteilerkundung wird 2025 entwickelt: Mit dem „City Explorer – Dein Stadtviertel neu erleben“ bietet eine Web-App, für die kein Download aus einem App-Store stattfinden muss, eine interaktive Tour durch Hüls, die Wissenswertes, Geschichten und spannende Orte zugänglich macht. Ergänzt wird dieses Angebot durch die neue Kinderroute „Green City Hüls – entdecke Hüls: Umweltschutz & Nachhaltigkeit“, die jungen Entdeckerinnen und Entdeckern auf spielerische Weise an wichtige Themen wie Natur, Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln heranführt. Beide Angebote laden dazu ein, den Stadtteil mit neuen Augen zu entdecken – analog wie digital.

Ein weiteres sichtbares Zeichen bürgerschaftlichen Engagements setzt eine Sponsoren-Stele, die in der Hülser Fußgängerzone aufgestellt werden soll. Sie würdigt den Einsatz derjenigen, die mit privaten Mitteln zur zukünftigen Gestaltung der Fußgängerzone beitragen, und zeigt eindrucksvoll, wie stark die Verbundenheit der Menschen mit ihrem Stadtteil ist.

Im Rahmen des Verfügungsfonds wurden zudem zwei neue Spielgeräte – das Orbit.01 und die Flova Cala – angeschafft, die nach dem Umbau der Fußgängerzone installiert werden sollen. Mit diesen modernen Spielmöglichkeiten wird der nach dem Umbau neu gestaltete öffentliche Raum um attraktive Angebote für Kinder und Familien erweitert. So trägt das Projekt dazu bei, den Stadtteil noch lebenswerter zu machen und Begegnungen und den Spaß an einem einladenden Ort zu fördern.

Mit dem Abschluss des Verfügungsfonds möchten wir als Zentrenmanagement und im Namen der Stadt Marl allen Antragsstellenden noch einmal herzlich danken.

Durch Ihren Einsatz wurde nicht nur eine Vielzahl neuer Angebote und weitere, daraus entstandene Potenziale geschaffen, sondern auch Parameter wie aktive Teilhabe, Kreativität und Zusammenhalt im Stadtteil nachhaltig gefördert gestärkt!

Verfügungsfonds-Projekte & Impressionen